Leerstand im Einzelhandel und Gewerbe – AR Lasertag als Idee
- Laser Limbo

- 29. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
In vielen Städten Deutschlands entstehen zunehmend Leerstände bei Einkaufszentren, Ladenflächen und Büro- bzw. Gewerbeimmobilien. Eine aktuelle Studie zeigt: Der Büro-Leerstand liegt bundesweit bei rund 7,6 Mio. m², in Berlin sogar bei etwa 7 %. Auch viele Einkaufszentren und größere Einzelhandelsflächen stehen leer oder sind untergenutzt.
Diese Entwicklung stellt Eigentümer vor große Herausforderungen – eröffnet aber auch neue Chancen für kreative Nutzungskonzepte wie Lasertag oder Augmented-Reality-Erlebnisse.

Warum klassische Nutzungskonzepte nicht mehr ausreichen
Die Gründe für den Leerstand sind vielfältig:
Der Onlinehandel verdrängt den stationären Einzelhandel.
Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle reduzieren den Bedarf an klassischen Büroflächen.
Viele Bestandsgebäude sind technisch oder gestalterisch veraltet.
Umnutzungen sind teuer und bürokratisch aufwendig.
All das führt dazu, dass viele Eigentümer neue Wege suchen, ihre Flächen wiederzubeleben – hier kommt Lasertag ins Spiel.
Lasertag als Lösung: Moderne Freizeitnutzung statt leerer Räume
Innovative Freizeitangebote wie AR Lasertag eignen sich perfekt, um leerstehende Gewerbeflächen oder Shopping-Malls kurzfristig und flexibel zu nutzen.
Vorteile der Zwischennutzung mit Lasertag
Schneller Aufbau: Ein Lasertag-System lässt sich mit vergleichsweise geringem Aufwand installieren – ohne aufwendige Umbauten.
Flexible Raumgestaltung: Sowohl kleine Ladenflächen als auch große Hallen können in eine spannende Lasertag-Arena verwandelt werden.
Attraktive Freizeitnutzung: Lasertag zieht ein breites Publikum an und sorgt für mehr Besucherfrequenz – ideal für Innenstädte und Einkaufszentren.
Belebung & Imagegewinn: Statt leerer Schaufenster entsteht ein aktives Freizeitangebot, das positive Aufmerksamkeit erzeugt.
AR Lasertag Berlin: Ein Konzept für Zwischen- und Langzeitnutzung
Das Lasertag-Konzept von AR Lasertag Berlin wurde speziell für flexible Raumnutzung entwickelt. Dank modularem Aufbau und mobiler Technik kann es sowohl als Zwischennutzung für leerstehende Flächen als auch als dauerhafte Freizeitattraktion eingesetzt werden.
Zwischennutzung: Perfekt für Eigentümer, die ihre Flächen übergangsweise beleben möchten.
Langfristige Miete: Bei angepassten Mietpreisen kann Lasertag auch eine dauerhafte und wirtschaftlich attraktive Lösung sein.
Partnerschaftlich gedacht: Vermieter profitieren von belebten Flächen, Betreiber von AR Lasertag Berlin gewinnen neue Standorte – eine klassische Win-Win-Situation.
Praxisbeispiele & Markt-Hintergrund
In Berlin stehen laut Medienberichten über 7 % der Büroflächen leer.
Auch in vielen Einkaufszentren beträgt die Leerstandsquote über 20 %.
Besonders betroffen sind große Einzelhandelsflächen mit über 300 m² – ideal für Lasertag-Arenen oder Eventflächen.
Diese Zahlen zeigen: Der Bedarf an alternativen Nutzungskonzepten wie Lasertag in Berlin ist real und wächst.
Handlungsempfehlungen für Eigentümer
Leerstehende Flächen prüfen: Größe, Erreichbarkeit und Sicherheit – alles wichtige Kriterien für eine Lasertag-Arena.
Mietmodell anpassen: Zwischennutzung mit flexiblen Mietverträgen oder Umsatzbeteiligung kann sich lohnen.
Kooperation mit Freizeit-Anbietern: AR Lasertag Berlin bietet erprobte Konzepte und schnelle Umsetzungszeiten.
Marketingvorteile nutzen: Eine Lasertag-Arena zieht neue Zielgruppen an, belebt die Umgebung und steigert die Standortattraktivität.
Fazit
Leerstehende Einkaufszentren, Bürogebäude und Gewerbeflächen werden zunehmend zum Problem – aber auch zur Chance. Lasertag bietet hier eine innovative, flexible und wirtschaftlich sinnvolle Lösung:
schnell umsetzbar,
leicht rückbaubar,
publikumswirksam und nachhaltig belebend.
Mit AR Lasertag Berlin entsteht aus leerstehenden Räumen ein Ort für Spaß, Bewegung und Erlebnis. So wird aus Leerstand lebendiger Raum – und aus Stillstand echte Action.


